Die 40-jährige Bielefelderin befand sich zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr in einem Einkaufscenter an der Einmündung Artur-Ladebeck-Straße und Quellenhofweg. In diesem Zeitraum wurde ihr Portemonnaie, das sie in ihrem getragenen Rucksack aufbewahrt hatte, gestohlen.
Die Polizei rät zur erhöhten Aufmerksamkeit beim Einkaufen:
Behalten Sie die Menschen im Blick, die sich direkt in ihrem Umfeld bewegen und sich Ihnen vielleicht dichter nähern, als es gewöhnlich ist.
Besonders aufmerksam sollten Sie sein, wenn Sie von fremden Menschen angesprochen werden. Eine Masche von Taschendieben ist es, Kunden nach Informationen zu angebotenen Artikeln zu befragen - beispielsweise nach Inhaltsstoffen. Das Gespräch nutzen die Diebe oder ihre Komplizen, um unbemerkt an Portemonnaies zu gelangen.
Geldbörse und Handy sollten sie immer in verschlossenen Taschen eng an Ihrem Körper tragen und nicht in mitgeführten Taschen aufbewahren.
Zeugen melden sich bitte beim:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: %20pressestelle.bielefeld [at] polizei.nrw.de (pressestelle[dot]bielefeld[at]polizei[dot]nrw[dot]de)
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0