Datenschutzhinweise WhatsApp
WhatsApp ist ein Instant-Messaging-Dienst. Der mobile Messenger kann unter anderem auf Android und iOS Geräten als App genutzt werden. Als Nutzer der App „WhatsApp“ haben Sie die Möglichkeit nach Kanälen zu suchen und diese zu abonnieren. Mit einem Klick auf „Abonnieren“ werden Sie zur Abonnentin oder zum Abonnenten des öffentlichen polizeilichen Kanals. Als Abonnentin oder Abonnent werden Sie nicht für Andere sicht- oder erkennbar. Kanal-Administratoren können Ihre Telefonnummer nicht sehen.
Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die Datenverwendungsrichtlinien auf www.whatsapp.com/legal/channels-privacy-policy-eea?lang=de_DE
Kanäle sind öffentlich, daher erhebt WhatsApp Kanal-Statusmeldungen sowie Informationen wie Reaktionen und Sprachwahl über die Abonnentinnen und Abonnenten des jeweiligen Kanals. WhatsApp ist ein Produkt der Meta-Unternehmensgruppe. Mehr zur Nutzung und Teilung personenbezogener Informationen innerhalb der Meta-Unternehmen können Sie hier einsehen: faq.whatsapp.com/481188387305001/?helpref=hc_fnav
Datenschutzhinweise Facebook
Mit einem Klick auf „Gefällt-mir“ werden Sie Abonnentin oder Abonnent dieser Seite, was für die Administratoren der Seite sowie für Ihre Freunde und gegebenenfalls andere Nutzer von Facebook sichtbar wird. Das gilt insbesondere für „Gefällt-mir-Angaben“ oder Kommentare unserer Postings, die auch für nicht-registrierte Besucher und Nicht-Fans dieser Seite zu sehen sind. Auch wenn Sie nicht Abonnentin oder Abonnent dieser Seite sind oder werden, können Sie Kommentare oder "Gefällt-mir-Angaben“ bei unseren Postings hinterlassen, die für andere und die Administratoren der Seite sichtbar sind. Diese Informationen werden von den Administratoren jedoch weder ausgewertet noch an anderer Stelle erfasst. Die Statistiken, die Facebook den Administratoren zur Verfügung stellt, werden in aggregierter Form ausgegeben und lassen für die Administratoren keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die Datenverwendungsrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/ und nehmen Sie die entsprechenden Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Account vor!
Datenschutzhinweise Instagram
Nutzer von Instagram teilen ihre Benutzerprofilbilder und kommunizieren entweder über sogenannte Microblogs oder über den Austausch, bzw. das Kommentieren ihrer audiovisuellen Inhalte. Seit Oktober 2019 besteht auf der Webseite eine Anmeldepflicht, ähnlich wie in der mobilen Anwendung.
Die Polizei in NRW unterhält öffentlich verschiedene Profile auf Instagram, die über die Suche gefunden werden können. Viele Polizeibehörden verfügen über ein Instagram-Profil. In der Regel werden ähnliche Profile im unteren Bereich des ausgewählten Profils angeboten, sodass Sie von dort durch weitere Profile der Polizei stöbern können.
Informationen zum Datenschutz bei Verwendung von Instagram
Beim Zugang auf die Angebote der Polizei werden personenbezogene Nutzerdaten, also Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, erhoben. Beachten Sie dabei bitte, dass der Umfang der Datenübermittlung davon abhängt, ob sie anonym auf die Instagram-Seite zugreifen oder mit Ihrem eigenen Instagram-Profil bereits eingeloggt sind.
Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875. Wie Ihre Daten im Einzelnen weiterverarbeitet oder verwendet werden, ist uns nicht bekannt.
Polizei NRW greift auf die technische Plattform der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlow Part, CA, 94025, USA zurück. Instagram ist ein Teil von Meta und teilt mit Facebook sowie mit anderen Meta-Unternehmen (https://www.facebook.com/help/111814505650678?ref=dp) die Infrastruktur, die Systeme und die Technologie.
Datenschutzhinweise X
Mit einem Klick werden Sie Follower dieses Accounts, was für die Administratoren der Seite sowie für Ihre Freunde und gegebenenfalls andere Nutzer von X sichtbar wird.
Diese Informationen werden von den Administratoren des Polizei-Accounts jedoch weder ausgewertet noch an anderer Stelle erfasst. Die Statistiken, die X den Administratoren des Polizei-Accounts zur Verfügung stellt, werden in aggregierter Form ausgegeben und lassen für die Administratoren keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die Datenverwendungsrichtlinien auf https://x.com/de/privacy und nehmen Sie die entsprechenden Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Account vor!
Was erfahren die Unternehmen der Plattformen?
Welche Daten im Detail gespeichert werden und wie die Unternehmen diese Daten nutzen, ist nicht genau bekannt. Sicher ist, dass die Unternehmen nicht nur Daten speichern, die direkt von Nutzern eingegeben werden, sondern auch Aktionen der Nutzer – vermutlich lückenlos – aufzeichnen.
Die Unternehmen erfahren außerdem
• die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus sich ein Nutzer ins Netzwerk einloggt – bis hin zu IP-Adresse, Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins und
• jeden Besuch auf Webseiten (Widget-Daten), auf denen ein „Gefällt-mir-Knopf“ installiert ist. Dabei wird auch die IP-Adresse übertragen. Sofern der Besucher der fremden Seite Nutzer ist und sich vom selben Computer aus bereits bei den Plattformen eingeloggt hat, können diese auch dessen Identität ermitteln.