Task Scam als neue Variante des Jobscammings

Symbolbild Kommunikation
Task Scam als neue Variante des Jobscammings
Übersetzt Aufgaben-Betrug - Bei dieser Unterform des Jobscammings wird man u. a. über Messenger-/ oder Nachrichtendienste direkt kontaktiert oder gelangt durch den Klick auf eine Werbeanzeige in Kontakt mit Betrügerinnen u. Betrügern. Hier finden Sie unsere Präventionshinweise zum Schutz vor dieser neuen Masche.
LKA NRW

Job Scamming auch in NRW​​

Das Apple-Magazin McLife warnte im Dezember 2024 auf seiner Homepage vor dieser Online-Betrugs-Variante. Unter anderem nutzten Cyberkriminelle offensichtlich den Markennamen Apple für betrügerische Jobangebote. Laut des Artikels wurden durch entsprechende Taten mehrere Millionen US-Dollar erlangt. Auch in NRW gibt es eine Steigerung von angezeigten Fällen.

So funktioniert die Masche

Die Betrugs-Opfer erhalten ein direktes Stellenangebot über Messenger-Dienste wie Whats-App​ oder Telegramm. Täterinnen oder Täter geben sich als Mitarbeitende verschiedenster Personalvermittlungen aus und täuschen vor, auf den Lebenslauf der späteren Geschädigten aufmerksam geworden zu sein. Es wird ein lukratives Stellenangebot gemacht (mit ​scheinbar einfachen Tätigkeiten, wie Bewerten von Hotels, Testen von Produkten, „Liken“ von Youtube-Videos). Zum Teil werden die Interessenten zu Gruppen in besagten Messenger-Diensten eingeladen/hinzugefügt. Hier ist oft ein oder eine „Mentor/in“-/„Ausbilder/in“, der/die besagte Gruppe anleitet. 

Bevor erste Gehaltszahlungen (mit Provision) erfolgen können, wird zum Teil verlangt, über eine Krypto-App selber Geld einzuzahlen. Zu einer tatsächlichen Auszahlung kommt es jedoch nie. Durch das Anleiten als auch das „Aufstacheln in der Gruppe“ ist die Versuchung groß, weiter zu machen. Schnell entsteht der Eindruck, dass es sich wirklich um ein seriöses Angebot handelt.

Folgende Präventionshinweise werden ergänzend zu den bekannten Hinweisen zu Jobscamming​ zum Schutz empfohlen:

  • Nehmen Sie keine Jobs per Messenger- oder Kurznachrichtendienst (SMS) an.
  • Lassen Sie sich nicht von lukrativen Angeboten mit scheinbar einfachen Aufgaben blenden.
  • Nicht in Vorkasse gehen, um Geld zu verdienen.
  • Vorsicht bei der Nutzung von Kryptowährung-Apps im Zusammenhang mit der Tätigkeit (z. B. für Gehaltszahlungen).
  • Verlassen Sie Gruppen, in denen entsprechende Jobangebote gemacht werden.
  • Persönliche und sensible Daten nicht an Unbekannte übermitteln (Identitätsdiebstahl).

Verwandte Online-Betrugsmasche

Eine in diesem Zusammenhang interessante weitere Online-Betrugsmasche ist der „Coaching-Scam“. Hierzu gab es im Mai 2025 in der AZ XY-Sondersetzung „Vorsicht Betrug“ einen Beitrag (Link zur AZ XY-Sondersendung vom 28.05.2025).

 

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110