"Multiplikatoren waren begeistert." Interview mit erstem Polizeihauptkommissar Gerhard Buse

Gerd Buse, erster Polizeihauptkommissar und Wachleiter der Autobahnpolizei Broichweiden ist leicht schräg im Portrait zu sehen. Er gestikuliert mit der Hand. Er trägt neon-gelbe und dunkelblaue Uniform..
"Multiplikatoren waren begeistert." Interview mit erstem Polizeihauptkommissar Gerhard Buse
Der Wachleiter der Autobahn Polizei Broichweiden hat die Großübung Unfallaufnahme auf der gesperrten A 544 organisiert.
Streife-Redaktion

Natürlich gebe es bei einer Verkehrsunfallaufnahme auf der Autobahn auch Zeitdruck, macht Gerhard Buse klar, der die Übung auf der A 544 organisiert hat. „Wir wollen, dass eine Vollsperrung so schnell wie möglich aufgehoben werden kann. Doch darunter darf die Sorgfalt nicht leiden.“ Der Erste Polizeihauptkommissar ist Wachleiter der Autobahnpolizei Broichweiden.

Worauf kommt es bei der Unfallaufnahme durch die Polizei an? 

Bei guter Spurensicherung lässt sich die Bewegungsenergie der Unfallbeteiligten klar ermitteln, auch an welcher Stelle ein Aufprall stattgefunden hat. Es sollten unwiderlegliche Eindrücke aus unterschiedlichen Richtungen mit der Kamera festgehalten werden, am besten mit Fotos und einer Videosequenz. Die objektiven Beweismittel werden immer aussagekräftiger. Spielen persönliche Beobachtungen, Befragungen und Maßnahmen keine Rolle mehr? Doch, die sind weiterhin ganz wichtig. Die Einsatzkräfte können bereits mit einer geschickten Befragung von Zeugen ein gutes Bild der Lage ermitteln. Sie sammeln eine Fülle von Eindrücken und können die Fahrtüchtigkeit der Beteiligten feststellen, soweit es die Umstände zulassen.

Bei Fahrerflucht ist der Verursacher häufig noch verdeckt am Unfallort. Warum? 

Das ist ein bisschen so wie bei Brandstiftern. Sie mischen sich nicht selten unter die Menge, die neugierig zuschaut. Täter zieht es bekanntlich zum Tatort zurück.

Bei einem schweren Unfall hat die Rettung von Menschenleben Vorrang. Wie verläuft die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr? 

Grundsätzlich sehr gut. Es macht für die Polizei Sinn, jemanden zu bestimmen, der den Kontakt zur Feuerwehr aufrechterhält. Ein Sicherheitsabstand während der Rettungsmaßnahmen muss eingehalten werden. Das dient auch unserem eigenen Schutz.

Wie lange hat die Vorbereitung der Übung gedauert? 

Einige Wochen. Das hat großen Spaß gemacht, auch wenn die Organisation parallel zu meiner täglichen Arbeit lief. So etwas machst du nicht alle Tage. Die Idee, das Ganze auf der Autobahn durchzuführen, hat sich ausgezahlt. Das war ein großer Rahmen und sehr realistisch. Die Multiplikatoren waren jedenfalls ziemlich begeistert.
 

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110